Das Qualifizierungschancengesetz

Ihr Turbo für Fortbildungen im Bereich KI, Agilität und Führung

teamwork


 


Executive Summary


Das Qualifizierungschancengesetz macht KI-Fortbildungen für Unternehmen deutlich günstiger. Die Arbeitsagentur übernimmt bis zu 100% der Kosten für Weiterbildungen – auch präventiv, ohne akuten Personalmangel. Besonders für mittelständische Unternehmen, die ihre Teams fit für die digitale Zukunft machen wollen, ist das eine Riesenchance. Die Bürokratie hält sich in Grenzen, die Fördergelder sind da – Sie müssen sie nur abholen.


Die meisten Mittelständler verzichten auf KI-Fortbildungen für ihre Mitarbeitenden – obwohl sie sie fast kostenlos bekommen könnten


Künstliche Intelligenz verändert gerade alles. Das wissen Sie, das weiß Ihre Konkurrenz, das wissen Ihre Mitarbeiter. Trotzdem schieben viele Unternehmen das Thema KI-Fortbildung vor sich her. Zu teuer, zu komplex, zu unsicher.

Dabei gibt ein Gesetz, das genau diese Probleme löst: das Qualifizierungschancengesetz. Klingt sperrig, ist aber ein echter Game-Changer für Ihre Personalentwicklung.


Was das Qualifizierungschancengesetz wirklich bringt

Früher griff die Arbeitsagentur nur ein, wenn bereits Arbeitsplätze bedroht waren. Heute ist das anders. Die Förderung der Fortbildung durch das Qualifizierungschancengesetz funktioniert präventiv – Sie können handeln, bevor der Zug abgefahren ist.


Die harten Fakten


  • Bis zu 100% Kostenübernahme für Weiterbildungskosten
  • Bis zu 75% Lohnkostenzuschuss während der Fortbildung
  • Gilt für alle Mitarbeiter, nicht nur für bestimmte Zielgruppen
  • Besonders attraktiv für Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern


Das Beste: Die Förderung der Arbeitsagentur ist nicht an eine akute Krise gekoppelt. So können Sie vorausschauend in die Zukunft Ihres Unternehmens investieren.


Warum KI-Fortbildungen perfekt ins Schema passen

Das Qualifizierungschancengesetz wurde u.a. geschaffen, um Unternehmen auf den digitalen Wandel vorzubereiten. KI-Fortbildung ist daher ein Paradebeispiel für förderfähige Weiterbildung.


Typische KI-Fortbildungen, die das Potential zur Förderung haben (individuelle Entscheidung liegt immer bei der Arbeitsagentur):


  • ChatGPT und andere KI-Tools im Arbeitsalltag
  • Automatisierung von Geschäftsprozessen
  • KI im Rahmen der Führungskräfteentwicklung
  • KI-gestützte Kundenbetreuung



So funktioniert's in der Praxis

Der Weg zur Förderung ist relativ unkompliziert:


  1. Beratungsgespräch mit einem Bildungsanbieter, der geförderte Weiterbildungen im Bereich KI und Digitalisierung anbietet („AZAV-Zertifizierung“).
  2. Antrag bei der Arbeitsagentur stellen (über den Arbeitgeberservice; Bildungsanbieter unterstützt hierbei üblicherweise).
  3. Förderzusage erhalten
  4. Fortbildung starten und Fördergelder erhalten

 


Was mittelständische Unternehmen besonders profitieren lässt

Große Konzerne haben meist eigene Weiterbildungsbudgets. Kleinbetriebe können oft flexibel reagieren. Der Mittelstand steckt manchmal zwischen allen Stühlen – zu groß für schnelle Einzellösungen, zu klein für riesige Budgets.
Das Qualifizierungschancengesetz ist wie maßgeschneidert für mittelständige Unternehmen:


  • Planbarer Budgetrahmen durch hohe Förderquoten
  • Schutz vor Konkurrenz durch qualifiziertere Mitarbeiter
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch Investition in ihre Zukunft
  • Praktische Lösungen statt theoretischer Konzepte



Die häufigsten Stolpersteine (und wie Sie sie umgehen)


  • "Unsere Mitarbeiter haben keine Zeit für Fortbildung"
    Die Lohnkostenzuschüsse gleichen das größtenteils aus. Außerdem: Lieber jetzt zwei Wochen investieren als später zwei Jahre hinterherlaufen.
  • "KI-Fortbildung ist zu komplex für unser Team"
    Moderne KI-Fortbildung startet genau dort, wo Ihre Mitarbeiter stehen. Niemand muss zum Programmierer werden, um KI sinnvoll zu nutzen.
  • "Der Antragskram ist bestimmt kompliziert"
    Die meisten Bildungsträger unterstützen Sie beim Antrag. Der bürokratische Aufwand ist deutlich geringer als gedacht.


Der nächste Schritt

Das Qualifizierungschancengesetz läuft nicht weg – aber die Konkurrenz schläft auch nicht. Während die einen noch überlegen, wie sie Ihre Teams fit für die KI-Zukunft machen, nutzen andere bereits die Fördermöglichkeiten und starten die Weiterqualifizierung.
Die gute Nachricht: Es ist völlig egal, in welcher Branche Sie tätig sind, in welchem Bundesland Ihr Unternehmen sitzt oder wie groß es ist. KI-Kompetenz wird überall gebraucht, und das Qualifizierungschancengesetz macht sie für fast alle bezahlbar.



Interessiert an konkreten Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen?

Jedes Unternehmen ist anders – und jede Fördersituation auch. Unser Angebot: In einem kostenlosen Beratungsgespräch schauen wir gemeinsam, welche KI-Fortbildungen für Ihr Team sinnvoll sind und wie Sie die maximale Förderung herausholen.





## Weiterführende Links:




 





 
 
E-Mail
Infos